Wie fängt man an? (Wallets, Kauf, Backup)

Der Einstieg in Bitcoin ist heute so einfach wie nie – trotzdem gibt es wichtige Grundlagen, die du verstehen solltest, bevor du den ersten Kauf tätigst. Es geht nicht nur um den Kauf selbst, sondern auch um die sichere Aufbewahrung und den langfristigen Umgang mit deinem Bitcoin-Vermögen.

1. Wallets: Dein persönlicher Bitcoin-Tresor

Ein Wallet ist eine Software oder ein Hardware-Gerät, das dir den Zugang zu deinen Bitcoin ermöglicht. Wichtig:

Deine Bitcoin liegen nicht im Wallet – sie liegen immer in der Blockchain.

Das Wallet verwaltet lediglich die Private Keys, mit denen du deine Bitcoin kontrollierst.


Arten von Wallets:

TypBeispielSicherheitKomfort
Mobile WalletBlueWallet, Phoenix, MuunMittelHoch
Desktop WalletSparrow Wallet, ElectrumHochMittel
Hardware WalletBitBox02, Ledger, TrezorSehr hochNiedrig-Mittel
Paper WalletQR-Code auf Papier (nicht empfohlen)Riskant (Verlustgefahr)Keine

Empfehlung für Einsteiger:

  • BlueWallet (iOS/Android) für erste Schritte
  • Sparrow Wallet (Desktop) für langfristige Verwaltung
  • BitBox02 (Hardware) für größere Beträge als Cold Storage

Grundregel:

Not your keys, not your coins.

Wer den Private Key nicht selbst hält, besitzt keine echte Kontrolle über sein Bitcoin-Guthaben.

2. Bitcoin kaufen: So geht’s

Der Kauf von Bitcoin kann je nach Bedarf flexibel gestaltet werden. Es gibt zwei Hauptwege:

a) 

Kauf über Krypto-Börsen und Broker

  • Beispiele: Kraken, Bitpanda, Pocket, Relai, Coinbase
  • Zahlungsmethoden: SEPA-Überweisung, Kreditkarte, Apple Pay, etc.
  • Vorteil: Einfacher Einstieg, oft gute Liquidität
  • Nachteil: Je nach Anbieter KYC (Know Your Customer) notwendig – also Ausweisdaten erforderlich.

b) 

Kauf über Peer-to-Peer-Plattformen

  • Beispiele: Peach Bitcoin, HodlHodl, bisq
  • Vorteil: Mehr Privatsphäre, keine zentrale Kontrollinstanz
  • Nachteil: Etwas technischer und weniger komfortabel

Tipp für den Einstieg:

Pocket Bitcoin oder Relai sind ideale Apps für den einfachen Kauf per SEPA-Dauerauftrag – direkt in deine eigene Wallet, ohne langwierige Registrierung.

3. Backup: Was passiert, wenn du dein Handy verlierst?

Da du bei Bitcoin dein eigener „Tresorwart“ bist, ist ein Backup essenziell.

Beim Erstellen einer Wallet bekommst du eine Seed-Phrase (Backup-Wörter) – meist 12 oder 24 Wörter.

Diese Wörter sind der Zugang zu deinen Bitcoin.

Verlierst du diese Wörter, sind deine Bitcoin unwiederbringlich verloren.

Sicheres Backup:

  • Handschriftlich notieren (nicht digital speichern!)
  • An einem sicheren Ort aufbewahren (kein Foto, kein Cloud-Speicher)
  • Optional: Mehrere Backups an verschiedenen Orten (z. B. Bankschließfach, Safe zu Hause)

Optional: Multisig-Wallets

Für Fortgeschrittene kann ein sogenanntes Multisig-Wallet sinnvoll sein, bei dem mehrere Schlüssel nötig sind, um Bitcoin zu bewegen. Das erhöht die Sicherheit weiter – erfordert aber mehr technisches Verständnis.

Fazit: Der Weg in die Bitcoin-Welt

SchrittWas zu tun ist
1.Wallet einrichten und sichern
2.Bitcoin kaufen und empfangen
3.Backup anlegen und testen