Debian Version anzeigen

Aktuell kenne ich folgende Möglichkeiten die Version abzufragen:

    1. cat /etc/debian_version
      • 6.0.5
    2. cat /etc/issue
      • Debian GNU/Linux 6.0 \n \l
    3. lsb_release -a
      • No LSB modules are available.
        Distributor ID: Debian
        Description: Debian GNU/Linux 6.0.5 (squeeze)
        Release: 6.0.5
        Codename: squeeze

Schreibt mir bitte:

Welche Methode gefällt euch am besten bzw. verwendet ihr sonst?

Upgrade Debian 5 Lenny zu Debian 6 Squeeze

Ich habe mir gedacht das es an der Zeit ist das Update auf Debian Squeeze zu testen.

Gesagt getan, leider gab es nach dem Upgrade noch die ein oder andere Hürde zu nehmen, aber jetzt erst mal von Anfang an.

Beenden aller Dienste:

apache2ctl stop
mysqladmin shutdown -p
mysqladmin status -p

22:59 starten von jiffybox backup

weiterlesen →

Apache Security

Wie kann man seinen Apache-Webserver besser konfigurieren?

Das Ziel soll sein einen möglichst sicheren Apache in einer Produktivumgebung zu konfigurieren.

Die Apache version nicht senden (Set ServerTokens)

Zum Beispiel in der Datei /etc/apache2/sites-available/main

NameVirtualHost *:80
ServerTokens Prod

Die folgenden Werte sind möglich für ServerTokens:

  • ServerTokens Prod displays “Server: Apache”
  • ServerTokens Major displays “Server: Apache/2″
  • ServerTokens Minor displays “Server: Apache/2.2″
  • ServerTokens Min displays “Server: Apache/2.2.17″
  • ServerTokens OS displays “Server: Apache/2.2.17 (Unix)”
  • ServerTokens Full displays “Server: Apache/2.2.17 (Unix) PHP/5.3.5″ (Wenn nichts angegeben wird ist das der Standard)

Die Server Signatur ausschalten

Zum Beispiel in der Datei /etc/apache2/sites-available/main

ServerSignature Off

weiterlesen →

Apache Basic Commands

Die Konfiguration anpassen:

vi /etc/apache2/apache2.conf

Die Konfiguration testen:

apache2ctl -t

Syntax OK

Den Webserver neustarten:

apache2ctl restart

# keine Ausgabe = kein Fehler

 

weiterlesen →

Piwik manuell updaten

Leider ging auch bei mir das Automatische Update auf die neue Version 1.7.1 nicht.
Deshalb musste ich die manuelle Variante wählen.

Hier kurz die Befehle die dazu nötig waren:

#update nach backup
cd /var/www/blix0r.de/htdocs/stats
cp config/config.ini.php .
wget http://piwik.org/latest.zip
unzip latest.zip
cp -R piwik/* .
cp -f config.ini.php config/config.ini.php
php /var/www/blix0r.de/htdocs/stats/index.php -- "module=CoreUpdater"

#aufräumen
rm -fR piwik/
rm latest.zip
chmod -R 755 ../stats/
chown -R www-data ../stats

Quelle:
http://piwik.org/update/#manual
http://dev.piwik.org/trac/ticket/1965
http://www.redirect301.de/thema/webanalytics/piwik

apt-get update liefert unter Debian Lenny Fehlermeldungen

Am 06. Februar 2012 wurde der Support für Debian 5 Lenny offiziell eingestellt. Die Lenny Software Pakete wurden nun von Debian und den Mirror Sites entfernt und jeder apt-get update oder apt-get install Befehl liefert Fehlermeldungen wie diese:


W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/lenny/main/binary-i386/Packages  404 Not Found
W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/etch/main/binary-amd64/Packages  404 Not Found
W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/lenny/main/source/Sources  404 Not Found
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.

weiterlesen →